Der Retainer 2024: Arten, Kosten und Pflegetipps

Stellen Sie sich vor, Sie hätten monatelang eine Zahnspange getragen, und endlich ist der große Tag gekommen – sie wird entfernt!

Ihr Lächeln strahlt, Ihre Zähne sind perfekt ausgerichtet. Aber halt!

Die Reise zu Ihrem Traum-Lächeln ist noch nicht ganz zu Ende. Jetzt betritt ein neuer Held die Bühne: der Retainer!

Was sind Retainer und warum sind sie wichtig?

Retainer sind zahnmedizinische Geräte, die nach einer kieferorthopädischen Behandlung zum Einsatz kommen.

Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Nachsorge von Zahnkorrekturen und dienen dazu, die Zähne in ihrer neuen Position zu stabilisieren.

Verschiedene Arten von Retainern

Verschiedene Arten von Retainern

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Retainern:

  1. Feste Retainer:
    • Bestehen aus einem dünnen Draht, der mit Kunststoff hinter die Frontzähne geklebt wird.
    • Bieten eine kontinuierliche Stabilisierung der Zahnstellung rund um die Uhr.
    • Sind unsichtbar und erfordern keine aktive Mitarbeit des Patienten.
  2. Herausnehmbare Retainer:
    • Können vom Patienten selbst eingesetzt und entfernt werden.
    • Ermöglichen eine einfachere Mundhygiene.
    • Müssen regelmäßig getragen werden, um effektiv zu sein.

Der Hauptzweck des Tragens von Retainern

Der primäre Zweck von Retainern ist es, die Ergebnisse der kieferorthopädischen Behandlung langfristig zu sichern:

  • Sie verhindern, dass die Zähne in ihre ursprüngliche Fehlstellung zurückkehren, ein Phänomen, das als Rezidiv bekannt ist.
  • Retainer geben den Zähnen und dem umgebenden Gewebe Zeit, sich an die neue Ausrichtung anzupassen.
  • Sie tragen zu einem anhaltend schönen Lächeln bei und helfen, spätere Zahnkorrekturen und damit verbundene Kosten zu vermeiden.

Folgen des Nicht-Tragens von Retainern nach einer kieferorthopädischen Behandlung

Das Nichttragen eines Retainers nach einer kieferorthopädischen Behandlung kann schwerwiegende Konsequenzen haben:

  • Die Zähne können teilweise oder vollständig in ihre ursprüngliche Fehlstellung zurückkehren.
  • Es besteht das Risiko, dass sich sogar neue Fehlstellungen entwickeln, die vor der Behandlung nicht vorhanden waren.
  • Das Ignorieren der Retentionsphase kann den Erfolg der gesamten Behandlung zunichtemachen und zu zusätzlichen Kosten für erneute Korrekturen führen.
  • Es kann auch das Risiko für Zahnfleischerkrankungen und Karies erhöhen, da Fehlstellungen die Reinigung erschweren können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Retainer ein unverzichtbarer Bestandteil der kieferorthopädischen Nachsorge sind.

Sie sichern nicht nur den Erfolg der Behandlung, sondern tragen auch zur langfristigen Mundgesundheit bei.

Arten von Retainern: Finden Sie Ihren perfekten Fit

Es gibt verschiedene Arten von Retainern, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Lassen Sie uns die gängigsten Typen genauer betrachten.

Hawley-Retainer: Die klassische Wahl

Hawley-Retainer, auch als Platten-Retainer bekannt, sind eine traditionelle und bewährte Option.

Herausnehmbare Retainer
  • Bestehen aus einer Kombination von Draht und Acrylmaterial
  • Der Draht verläuft entlang der Vorderseite der Zähne
  • Langlebig und leicht an individuelle Bedürfnisse anpassbar
  • Können das Sprechen anfangs beeinträchtigen
  • Sichtbarer als andere Retainer-Arten

Durchsichtige Kunststoff-Retainer: Unsichtbarkeit trifft auf Funktionalität

Diese Retainer, auch als Essix-Retainer bekannt, bieten eine ästhetisch ansprechende Alternative.

Durchsichtige Retainer
  • Bestehen aus dünnem, durchsichtigem Kunststoff
  • Passen genau über die Zähne und sind fast unsichtbar
  • Leicht zu tragen und zu entfernen
  • Können sich im Laufe der Zeit abnutzen und müssen eventuell ersetzt werden
  • Weniger langlebig als Hawley-Retainer

Permanente Retainer: Einsetzen und (fast) vergessen

Feste oder permanente Retainer bieten eine kontinuierliche Stabilisierung ohne die Notwendigkeit der täglichen Entfernung.

Permanente Retainer
  • Bestehen aus einem dünnen Draht, der fest auf der Innenseite der Zähne befestigt wird
  • Unsichtbar von außen
  • Beeinträchtigen das Sprechen nicht
  • Erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Zahnpflege
  • Können nicht vom Patienten selbst entfernt werden

Vor- und Nachteile jedes Typs

Jede Art von Retainer hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile:

Hawley-Retainer:

  • Vorteile: Langlebig, anpassbar
  • Nachteile: Sichtbar, können Sprachprobleme verursachen

Durchsichtige Kunststoff-Retainer:

  • Vorteile: Ästhetisch ansprechend, bequem zu tragen
  • Nachteile: Weniger langlebig, können sich verfärben

Permanente Retainer:

  • Vorteile: Kontinuierliche Stabilisierung, unsichtbar
  • Nachteile: Erschwertes Reinigen, mögliche Irritationen

Wie man den richtigen Retainer für seine Bedürfnisse auswählt

Die Wahl des richtigen Retainers hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Individuelle Zahnstellung und Behandlungsergebnisse
  • Persönliche Präferenzen bezüglich Ästhetik und Komfort
  • Bereitschaft zur täglichen Pflege und Handhabung
  • Empfehlungen des Kieferorthopäden basierend auf klinischer Erfahrung

Letztendlich ist die Entscheidung für einen bestimmten Retainer-Typ eine persönliche, die in Absprache mit Ihrem Kieferorthopäden getroffen werden sollte.

Dieser kann Ihre spezifische Situation beurteilen und die beste Option für Ihre langfristige Zahngesundheit empfehlen.

Die Kosten für Retainer: Investition in Ihr Lächeln

Die Kosten für Retainer können je nach Art und individuellen Faktoren variieren. Hier ein Überblick über die aktuellen Preise und wichtige Aspekte zur Finanzierung

Kosten für Retainer

Durchschnittliche Kosten für verschiedene Arten von Retainern

  • Feste Retainer: Etwa 300 € bis 500 € pro Kiefer
  • Herausnehmbare Retainer: Meist etwas günstiger als feste Varianten
  • Hawley-Retainer (klassische Platte): Circa 200 € bis 400 €
  • Durchsichtige Kunststoff-Retainer: Etwa 150 € bis 300 €

Faktoren, die die Retainer-Preise beeinflussen

  • Komplexität der Zahnfehlstellung
  • Material und Herstellungsaufwand
  • Erfahrung und Standort des Kieferorthopäden
  • Eventuell notwendige zusätzliche Behandlungen

Versicherungsschutz für Retainer

  • Gesetzliche Krankenkassen übernehmen Kosten unter bestimmten Voraussetzungen:
    • Bis zu 2 Jahre für feste Retainer an den Frontzähnen im Unterkiefer
    • Nur bei vorheriger schwerer Zahnfehlstellung (KIG 3 + 4)
  • Private Zahnzusatzversicherungen können Kosten ganz oder teilweise abdecken

Kostenvergleich: Retainer vs. Nachbehandlung

  • Retainer sind in der Regel deutlich günstiger als eine erneute kieferorthopädische Behandlung
  • Nachbehandlungen können mehrere tausend Euro kosten
  • Regelmäßiges Tragen eines Retainers kann teure Korrekturen vermeiden

Tipps zur Budgetierung Ihres Retainers

  • Erkundigen Sie sich frühzeitig nach Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Viele Kieferorthopäden bieten Ratenzahlungen an
  • Vergleichen Sie Angebote verschiedener Praxen
  • Prüfen Sie Ihre Versicherungsleistungen und erwägen Sie eine Zahnzusatzversicherung
  • Bedenken Sie die langfristigen Vorteile der Investition für Ihre Zahngesundheit

Besprechen Sie die für Sie beste Option mit Ihrem Kieferorthopäden und prüfen Sie verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu finden.

Pflege Ihres Retainers: Wartung leicht gemacht

Die richtige Pflege Ihres Retainers ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Wirksamkeit. Hier finden Sie umfassende Tipps zur Wartung und zum Umgang mit Ihrem Retainer.

Retainer pflege

Tägliche Reinigungsroutinen für verschiedene Retainer-Typen

  1. Herausnehmbare Retainer (Hawley, Essix):
    • Spülen Sie den Retainer nach jedem Tragen mit lauwarmem Wasser ab.
    • Reinigen Sie ihn täglich mit einer weichen Zahnbürste und milder Seife oder speziellem Reinigungsmittel.
    • Verwenden Sie keine Zahnpasta, da diese zu abrasiv sein kann.
  2. Feste Retainer:
    • Putzen Sie die Zähne und den Retainer sorgfältig mit einer weichen Zahnbürste.
    • Benutzen Sie Zahnseide oder spezielle Interdentalbürsten, um unter dem Draht zu reinigen.

Der Retainer-Pflege

Das sollten Sie tun:

  • Reinigen Sie Ihren Retainer regelmäßig.
  • Bewahren Sie ihn in einem sauberen, belüfteten Behälter auf.
  • Tragen Sie ihn wie vom Kieferorthopäden empfohlen.

Das sollten Sie vermeiden:

  • Verwenden Sie keine heißen Temperaturen zum Reinigen, da dies den Retainer verformen kann.
  • Lassen Sie den Retainer nicht austrocknen.
  • Wickeln Sie ihn nicht in Taschentücher oder Servietten (Verwechslungsgefahr mit Müll).

Wie man seinen Retainer richtig aufbewahrt

  • Bewahren Sie herausnehmbare Retainer in einer speziellen Box auf.
  • Halten Sie die Box sauber und trocken.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitze.
  • Legen Sie den Retainer nicht lose in Taschen oder Rucksäcke.

Anzeichen dafür, dass Ihr Retainer ersetzt werden muss

  • Der Retainer passt nicht mehr richtig oder fühlt sich zu eng an.
  • Es sind Risse, Brüche oder starke Abnutzungserscheinungen sichtbar.
  • Der Retainer riecht unangenehm trotz regelmäßiger Reinigung.
  • Bei festen Retainern: Der Draht hat sich gelöst oder ist verbogen.

Umgang mit häufigen Retainer-Problemen zu Hause

  1. Unangenehmer Geruch:
    • Tauchen Sie den Retainer in eine Lösung aus Wasser und Mundspülung.
    • Verwenden Sie spezielle Reinigungstabletten für Zahnspangen.
  2. Leichte Verfärbungen:
    • Reinigen Sie den Retainer mit einer Mischung aus Wasser und milder Seife.
    • Vermeiden Sie stark färbende Lebensmittel und Getränke.
  3. Retainer passt nicht mehr richtig:
    • Kontaktieren Sie umgehend Ihren Kieferorthopäden.
    • Versuchen Sie nicht, den Retainer selbst anzupassen.
  4. Verlust des Retainers:
    • Informieren Sie sofort Ihren Kieferorthopäden, um einen Ersatz zu erhalten.
    • Tragen Sie in der Zwischenzeit Ihren vorherigen Retainer, falls vorhanden.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihres Retainers verlängern und sicherstellen, dass er seine Funktion optimal erfüllt.

Bei Unsicherheiten oder Problemen zögern Sie nicht, Ihren Kieferorthopäden zu kontaktieren.

Zahlen und Fakten: Die beeindruckende Wirksamkeit von Retainern

Retainer spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Ergebnisse kieferorthopädischer Behandlungen.

Hier sind einige beeindruckende Statistiken und Fakten, die die Wirksamkeit von Retainern unterstreichen:

Wirksamkeit von Retainern

Statistiken zur Rückfallquote mit und ohne Retainer

  • Ohne Retainer klagten mehr als 90% der Patienten nach einigen Jahren über einen Rückfall in die ursprüngliche Zahnfehlstellung.
  • Mit einem festsitzenden Retainer hatten dagegen nur etwa 2% der Patienten nach 20 Jahren erneute Fehlstellungen.
  • Studien zeigen, dass gerade an den Frontzähnen im Unterkiefer Klebe-Retainer besonders sinnvoll sind.

Durchschnittliche Tragedauer und empfohlene Tragezeiten

  • Herausnehmbare Retainer sollten in der Regel mindestens 12 Monate getragen werden.
  • Festsitzende Retainer bleiben oft sogar lebenslang im Mund, abhängig vom Einzelfall und der ursprünglichen Fehlstellung.
  • Die genaue Tragedauer wird vom Kieferorthopäden individuell festgelegt, basierend auf der spezifischen Situation des Patienten.

Erfolgsraten bei konsequentem Tragen des Retainers

  • Bei korrekter Anwendung und regelmäßigem Tragen können Retainer die Zahnstellung dauerhaft stabilisieren.
  • Insbesondere in den ersten 1-2 Jahren nach der Therapie ist das konsequente Tragen entscheidend, um ein Zurückverschieben der Zähne zu verhindern.

Kostenvergleich: Retainer vs. erneute kieferorthopädische Behandlung

  • Die Kosten für einen Retainer liegen bei etwa 200-500 Euro je Ober- bzw. Unterkiefer.
  • Eine erneute kieferorthopädische Behandlung kann dagegen mehrere tausend Euro kosten.
  • Das Nichttragen eines Retainers nach einer kieferorthopädischen Behandlung kann den Erfolg der gesamten Behandlung zunichte machen und letztendlich mehr Zeit und Geld kosten.

Diese Zahlen und Fakten unterstreichen die immense Bedeutung von Retainern für den langfristigen Erfolg kieferorthopädischer Behandlungen.

Sie zeigen deutlich, dass die relativ geringen Kosten und der Aufwand für das Tragen eines Retainers in keinem Verhältnis zu den potenziellen Kosten und Unannehmlichkeiten einer erneuten Behandlung stehen.

Egal, ob Sie Team Hawley, durchsichtiger Kunststoff oder permanenter Retainer sind, der Schlüssel liegt in Konsequenz und richtiger Pflege.

Verwandte Artikel

Teilen