Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange Sie als Erwachsener eine Zahnspange tragen müssen?
Sie sind nicht allein!
Tatsächlich entscheiden sich immer mehr Erwachsene für eine kieferorthopädische Behandlung. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) hat sich die Zahl der erwachsenen Patienten in den letzten zehn Jahren verdoppelt.
Aber wie lange dauert das Ganze eigentlich? Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Erwachsenen-Kieferorthopädie und herausfinden, was Sie 2024 erwartet!
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Lose Zahnspangen für Erwachsene: Von der Erstberatung bis zum perfekten Lächeln
Inhaltsverzeichnis
Faktoren, die die Dauer der Zahnspangenbehandlung beeinflussen
Die Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Jeder Patient ist einzigartig, und die Behandlungszeit kann stark variieren.

Schweregrad der Zahnfehlstellung
Der Grad der Fehlstellung ist einer der Hauptfaktoren für die Behandlungsdauer:
- Leichte Fehlstellungen können oft in 6-12 Monaten korrigiert werden.
- Komplexe Fälle, wie starke Überbisse oder Kreuzbisse, können 2-3 Jahre oder länger dauern.
- Je größer die notwendigen Zahnbewegungen sind, desto länger dauert die Behandlung.
Alter des Patienten und Stoffwechsel
- Bei Kindern und Jugendlichen ist die Behandlung oft kürzer, da der Kiefer noch wächst und formbarer ist.
- Erwachsene müssen häufig mit längeren Behandlungszeiten rechnen, da die Knochen bereits verfestigt sind.
- Der individuelle Stoffwechsel beeinflusst, wie schnell der Körper auf die Behandlung reagiert.
Art der gewählten Zahnspange
Die Wahl der Zahnspange hat einen erheblichen Einfluss auf die Behandlungsdauer:
- Festsitzende Zahnspangen wirken 24 Stunden am Tag und können die Behandlung beschleunigen.
- Herausnehmbare Zahnspangen sind von der Tragezeit des Patienten abhängig und können zu längeren Behandlungszeiten führen.
- Moderne Technologien wie Aligner können in manchen Fällen die Behandlungszeit verkürzen.
Die Mitarbeit des Patienten ist Entscheidend
- Regelmäßiges Tragen von herausnehmbaren Zahnspangen ist essentiell.
- Einhaltung von Kontrollterminen und Befolgen der Anweisungen des Kieferorthopäden können die Behandlung beschleunigen.
- Nachlässigkeit kann die Behandlungsdauer erheblich verlängern oder sogar zu Rückschritten führen.
Individuelle Reaktion des Körpers auf die Behandlung
- Genetische Faktoren beeinflussen, wie schnell sich Zähne und Kiefer bewegen lassen.
- Einige Patienten zeigen schnellere Fortschritte als andere, auch bei gleicher Ausgangssituation.
- Mögliche Komplikationen während der Behandlung können die Dauer verlängern.
Die durchschnittliche Behandlungsdauer liegt zwischen 18 und 24 Monaten, kann aber je nach individueller Situation kürzer oder länger ausfallen.
Ein erfahrener Kieferorthopäde kann nach einer gründlichen Untersuchung eine genauere Prognose für die zu erwartende Behandlungsdauer geben.
Durchschnittliche Behandlungsdauer bei verschiedenen Zahnspangentypen
Die Behandlungsdauer mit Zahnspangen variiert je nach Art der Zahnfehlstellung und dem verwendeten Zahnspangentyp.
Hier ein Überblick über die gängigsten Typen und ihre typischen Behandlungszeiten:

Traditionelle Metallzahnspangen
- Vorteile: Kostengünstig, effektiv bei komplexen Fehlstellungen
- Nachteile: Sichtbar, können anfangs unangenehm sein
- Typische Dauer: 18-24 Monate
Keramikzahnspangen
- Vorteile: Weniger auffällig als Metallspangen, ähnlich effektiv
- Nachteile: Etwas teurer, können sich verfärben
- Typische Dauer: 18-24 Monate, ähnlich wie bei Metallspangen
Linguale Zahnspangen
- Vorteile: Von außen unsichtbar, effektiv bei vielen Fehlstellungen
- Nachteile: Teurer, können Sprachprobleme verursachen
- Typische Dauer: 18-24 Monate, kann bei komplexen Fällen länger sein
Alignersysteme wie Invisalign
- Vorteile: Nahezu unsichtbar, herausnehmbar, komfortabel
- Nachteile: Nicht für alle Fehlstellungen geeignet, erfordert Disziplin
- Typische Dauer: 12-18 Monate, bei einfachen Fällen auch kürzer
Selbstligierende Zahnspangen
- Vorteile: Weniger Reibung, möglicherweise kürzere Behandlungszeit
- Nachteile: Teurer als traditionelle Brackets
- Typische Dauer: 12-24 Monate, potenzielle Zeitersparnis von 4-6 Monaten
Die durchschnittliche Behandlungsdauer liegt zwischen 18 und 24 Monaten, kann aber je nach individueller Situation kürzer oder länger ausfallen.
Selbstligierende Zahnspangen und Alignersysteme können in manchen Fällen die Behandlungszeit verkürzen.
Mehr detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Die 7 besten losen Zahnspangen für diskrete Zahnkorrekturen
Beschleunigungsmethoden für die Zahnspangenbehandlung
Die Kieferorthopädie entwickelt ständig neue Methoden, um die Behandlungsdauer zu verkürzen.

Vibrationstechnologie: Funktionsweise und Effektivität
- Geräte wie AcceleDent® nutzen niedrigfrequente Vibrationen, um den Knochenumbau zu stimulieren.
- Die Patienten wenden das Gerät täglich für etwa 20 Minuten an.
- Studien zeigen eine mögliche Beschleunigung der Zahnbewegung um 30-50%.
- Die Wirksamkeit wird jedoch kontrovers diskutiert, weitere Forschung ist nötig.
Laserbehandlungen zur Stimulation des Knochenwachstums
- Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) soll den Zellstoffwechsel und die Durchblutung fördern.
- Einige Studien berichten von einer Beschleunigung der Zahnbewegung um 20-40%.
- Die optimale Dosierung und Anwendungshäufigkeit sind noch nicht abschließend geklärt.
Mikroosteoperforationen: Ein neuer Trend in der Kieferorthopädie?
- Bei dieser Technik werden kleine Perforationen im Kieferknochen erzeugt, z.B. mit dem Propel®-Gerät.
- Dies löst einen beschleunigten Knochenumbauprozess aus.
- Studien zeigen eine mögliche 2-4-fache Beschleunigung der Zahnbewegung für 4-6 Monate.
- Die Methode ist minimalinvasiv, kann aber mit leichten Schmerzen verbunden sein.
Medikamentöse Ansätze zur Beschleunigung der Zahnbewegung
- Verschiedene Substanzen wurden untersucht, darunter Prostaglandine, Vitamin D und Parathormon.
- Die lokale Anwendung von Prostaglandinen zeigte in Tierstudien eine Beschleunigung der Zahnbewegung.
- Klinische Studien am Menschen sind noch begrenzt, zeigen aber vielversprechende Ergebnisse.
- Die Sicherheit und Langzeitwirkungen müssen noch weiter erforscht werden.
Vor- und Nachteile beschleunigter Behandlungsmethoden
Vorteile:
- Kürzere Behandlungsdauer
- Möglicherweise weniger kieferorthopädische Termine
- Potentiell erhöhte Patientenzufriedenheit
Nachteile:
- Zusätzliche Kosten für spezielle Geräte oder Behandlungen
- Mögliche Nebenwirkungen wie Schmerzen oder Wurzelresorptionen
- Begrenzte Langzeitstudien zur Sicherheit und Wirksamkeit
Es ist wichtig zu beachten, dass die Effizienz und Sicherheit dieser Methoden noch Gegenstand aktueller Forschung sind.
Die verfügbare Evidenz wird als moderat eingestuft, und es besteht weiterer Klärungsbedarf hinsichtlich möglicher kurz- und langfristiger unerwünschter Begleiterscheinungen.
Kieferorthopäden sollten die Vor- und Nachteile dieser Methoden sorgfältig abwägen und individuell entscheiden, ob sie für den jeweiligen Patienten geeignet sind.
Eine gründliche Aufklärung des Patienten über mögliche Risiken und den aktuellen Stand der Forschung ist unerlässlich.
Lebensqualität während der Zahnspangenbehandlung
Die Zahnspangenbehandlung kann das tägliche Leben beeinflussen, aber mit den richtigen Strategien lässt sich die Lebensqualität während dieser Zeit gut aufrechterhalten.

Anpassung an das Leben mit Zahnspange: Tipps und Tricks
- Gewöhnungsphase: Die ersten 1-2 Wochen können unangenehm sein, aber der Körper passt sich an.
- Wachsschutz: Nutzen Sie Zahnwachs, um Reizungen durch Brackets zu vermeiden.
- Schmerzlinderung: Kühle Getränke oder Eiswürfel können bei Schmerzen helfen.
- Tragetasche: Führen Sie eine kleine Tasche mit Zahnbürste, Zahnpasta und Wachs mit sich.
Ernährungsumstellung: Was Sie beachten sollten
- Vermeiden Sie harte, klebrige und sehr zuckerhaltige Lebensmittel.
- Schneiden Sie feste Nahrungsmittel in kleine Stücke.
- Erhöhen Sie den Konsum von weichen Lebensmitteln wie Suppen, Joghurt und gekochtem Gemüse.
- Trinken Sie viel Wasser, um Speisereste wegzuspülen.
Mehr detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Ernährung mit Zahnspange: Fehler, Vermeidung & Lösungen
Mundhygiene mit Zahnspange: Herausforderungen und Lösungen
- Putzen Sie nach jeder Mahlzeit mindestens 2-3 Minuten.
- Verwenden Sie Interdentalbürsten oder Zahnseide mit Einfädelhilfe.
- Eine Munddusche kann hilfreich sein, um schwer erreichbare Stellen zu reinigen.
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind empfehlenswert.
Soziale Aspekte: Selbstbewusstsein und Akzeptanz im Erwachsenenalter
- Offene Kommunikation: Erklären Sie Freunden und Kollegen, warum Sie eine Zahnspange tragen.
- Positive Einstellung: Fokussieren Sie sich auf das Endergebnis und die Verbesserung Ihrer Zahngesundheit.
- Wählen Sie ästhetische Optionen: Keramikbrackets oder Aligner können weniger auffällig sein.
- Selbstbewusstsein stärken: Denken Sie daran, dass Sie in Ihre Gesundheit investieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel: Zahnspange und Beruf: Tipps für Erwachsene im Arbeitsleben
Vorteile der Behandlung: Warum sich die Geduld lohnt!
- Verbesserte Zahngesundheit: Gerade Zähne sind leichter zu reinigen und weniger anfällig für Karies.
- Ästhetische Verbesserung: Ein schönes Lächeln kann das Selbstbewusstsein stärken.
- Funktionale Vorteile: Korrigierte Zahnfehlstellungen können Sprachprobleme und Kiefergelenkbeschwerden lindern.
- Langfristige Investition: Die Behandlung kann zukünftige Zahnprobleme und damit verbundene Kosten vermeiden.
Statistische Daten zur Lebensqualität während der Zahnspangenbehandlung:
- Etwa 60% der Patienten berichten von einer Verbesserung ihres Selbstwertgefühls nach Abschluss der Behandlung.
- Studien zeigen, dass die anfänglichen Unannehmlichkeiten bei den meisten Patienten nach 3-4 Wochen deutlich nachlassen.
- Über 80% der erwachsenen Patienten geben an, dass sie die Behandlung trotz temporärer Einschränkungen wieder durchführen würden.
Die Zahnspangenbehandlung erfordert zwar Geduld und Anpassung, aber die langfristigen Vorteile überwiegen in der Regel die vorübergehenden Unannehmlichkeiten.
Mit der richtigen Einstellung und guter Pflege kann die Zeit mit Zahnspange positiv und produktiv gestaltet werden.
Nachsorge und Retention: Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg
Die Nachsorge und Retention sind entscheidende Phasen in der kieferorthopädischen Behandlung, die oft unterschätzt werden.
Ohne eine konsequente Retention besteht die Gefahr, dass die mühsam erreichten Korrekturen der Zahnfehlstellung wieder verloren gehen.
Die Retentionsphase Dauer kann individuell sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der ursprünglichen Fehlstellung, dem Alter des Patienten und der Stabilität des erreichten Ergebnisses.

Bedeutung der Retentionsphase nach der aktiven Behandlung
Die Retentionsphase ist von entscheidender Bedeutung für den nachhaltigen Erfolg der kieferorthopädischen Behandlung:
- Sie verhindert das Zurückwandern der Zähne in ihre ursprüngliche Position.
- Sie ermöglicht es dem Kieferknochen und dem Zahnhalteapparat, sich an die neue Zahnstellung anzupassen.
- Sie trägt zur Stabilisierung des Bisses und der Kiefergelenkfunktion bei.
Während dieser Phase ist es wichtig, regelmäßige Kontrolle beim Kieferorthopäden wahrzunehmen, um den Fortschritt zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Arten von Retainern: Fest oder herausnehmbar?
- Feste Retainer:
- Dünner Draht, der hinter den Frontzähnen befestigt wird
- Unsichtbar und erfordern keine aktive Mitarbeit des Patienten
- Besonders effektiv für die unteren Frontzähne
- Herausnehmbare Retainer:
- Können vom Patienten selbst ein- und ausgesetzt werden
- Ermöglichen eine bessere Mundhygiene
- Häufig für den Oberkiefer verwendet
Die Wahl zwischen festem und herausnehmbarem Retainer hängt von individuellen Faktoren ab und wird vom Kieferorthopäden in Absprache mit dem Patienten getroffen.
Mehr detaillierte Informationen über Retainer finden Sie hier: Der Retainer 2024: Arten, Kosten und Pflegetipps
Dauer der Retentionsphase: Warum sie genauso wichtig ist
- In den ersten Monaten nach der aktiven Behandlung ist das Risiko einer Rückbewegung der Zähne am höchsten.
- Die Dauer der Retention kann von mehreren Monaten bis hin zu lebenslanger Anwendung reichen.
- Regelmäßige Kontrollen helfen, den Behandlungsfortschritt messen und die Notwendigkeit der weiteren Retention zu beurteilen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Retentionsphase nicht als lästige Pflicht, sondern als integraler Bestandteil der Behandlung zu sehen ist
Pflege und Wartung von Retainern
- Feste Retainer:
- Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt
- Sorgfältige Reinigung mit Zahnseide und Interdentalbürsten
- Herausnehmbare Retainer:
- Tägliche Reinigung mit milder Seife oder speziellen Reinigungstabletten
- Aufbewahrung in einer Retainer Box, wenn nicht getragen
Regelmäßige Pflege kann die Lebensdauer eines Retainers um 30-50% verlängern.
Langfristige Vorteile einer konsequenten Nachsorge
Eine konsequente Nachsorge und Retention bieten zahlreiche langfristige Vorteile:
- Erhaltung der korrigierten Zahnstellung und des ästhetischen Ergebnisses.
- Verbesserung der Mundgesundheit durch leichtere Reinigung korrekt ausgerichteter Zähne.
- Vermeidung von erneuten Zahnfehlstellungen und damit verbundenen Problemen.
- Steigerung des Selbstbewusstseins durch ein dauerhaft schönes Lächeln.
Die Investition in eine gründliche Nachsorge zahlt sich langfristig aus und sichert den Erfolg der kieferorthopädischen Behandlung über viele Jahre hinweg.
Die Retentionsphase ist nicht das Ende, sondern ein wesentlicher Teil der kieferorthopädischen Behandlung.
Sie erfordert Disziplin und regelmäßige Kontrollen, sichert aber den langfristigen Erfolg der Zahnkorrektur.
Patienten, die die Bedeutung dieser Phase verstehen und aktiv mitarbeiten, profitieren am meisten von ihrer kieferorthopädischen Behandlung.
Denn eines ist sicher: Das Ergebnis wird sich lohnen, und Sie werden sich fragen, warum Sie nicht schon früher damit angefangen haben!
Fragen und Antworten
- Q: Wie lange dauert eine Zahnspangenbehandlung bei Erwachsenen durchschnittlich?
A: Die Behandlungsdauer variiert, liegt aber meist zwischen 18 und 24 Monaten. Leichte Korrekturen können schneller sein, komplexe Fälle länger dauern. Regelmäßige Kontrollen und gute Pflege können die Zeit verkürzen. - Q: Gibt es Möglichkeiten, die Behandlung zu beschleunigen?
A: Ja, es gibt Methoden wie Vibrationstechnologie oder spezielle Brackets. Die Wirksamkeit variiert jedoch. Am wichtigsten sind Ihre Mitarbeit und das Befolgen der Anweisungen Ihres Kieferorthopäden. - Q: Beeinflussen Zahnspangen mein tägliches Leben als Erwachsener?
A: Anfangs können Sprachprobleme und leichte Schmerzen auftreten. Mit der Zeit gewöhnen Sie sich daran. Moderne Optionen wie Keramikbrackets oder Aligner sind weniger auffällig und beeinträchtigen Ihren Alltag minimal. - Q: Wie oft muss ich zum Kieferorthopäden während der Behandlung?
A: Typischerweise alle 4-8 Wochen für Kontrollen und Anpassungen. Die genaue Häufigkeit hängt von Ihrem Behandlungsplan ab. Regelmäßige Termine sind wichtig für den Erfolg und können die Gesamtdauer verkürzen. - Q: Was passiert nach Abschluss der aktiven Behandlung?
A: Es folgt die Retentionsphase mit einem Retainer, um das Ergebnis zu stabilisieren. Diese Phase kann Monate bis Jahre dauern. Regelmäßiges Tragen des Retainers ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.